Fempower digital-scout
Unsere Weiterbildung zur Wegbereiter*innen
Sie engagieren sich haupt- oder ehrenamtlich für Frauen mit Behinderungen? Sie haben gute Grundkenntnisse am Computer? Wir bieten Ihnen mit unserer kostenfreien Online-Weiterbildung die Möglichkeit, sich für die Durchführung von Computer-Trainings für Frauen mit Behinderungen zu qualifizieren. Mit dem Begriff Frauen möchten wir ausdrücklich auch Transfrauen und nicht-binäre Menschen ansprechen.
Erprobte Kurspläne und Lernmaterialien nutzen und anpassen
Während der 4-monatigen Onlineschulung lernen Sie, einen erprobten Kursplan und barrierefreie Lernmaterialien für ihre spezifische Zielgruppe anzupassen und zu nutzen. Gemeinsam mit anderen Interessierten probieren Sie Methoden aus und bereiten Ihr Training vor. Sie lernen z.B., wie Sie wichtige Programme wie Word und Outlook, aber auch ganz aktuelle Themen wie KI und Clouds vermitteln. Ein spezieller Fokus liegt außerdem auf dem Thema digitale Barrierefreiheit.
Onlinetrainings und eine Lernplattform
Während der Weiterbildung treffen sich die Lerngruppe und die erfahrenen Trainer*innen regelmäßig online. Begleitend gibt es eine Lernplattform mit allen verwendeten Materialien, Übungen zu vertiefenden Inhalten und Austauschmöglichkeiten. Regelmäßige Sprechstunden sowie gemeinsames Lernen mit anderen Teilnehmer*innen runden das Lernangebot ab.
Selbstorganisiert und gemeinsam mit Gleichgesinnten lernen
Die Onlineschulung startet mit einer 1-wöchigen Blockwoche mit 20 Online-Präsenzstunden. In den folgenden 14 Wochen treffen wir uns einmal pro Woche für 3 Stunden online. Die restliche Lernzeit organisieren Sie nach Ihren Bedürfnissen. In der letzten Woche der Weiterbildung treffen wir uns an 2 Tagen in einem Hybridformat (online und in Berlin – so wie es für jede Einzelne gut passt). Bei diesem Treffen kann die Durchführung von Trainings innerhalb der Lerngruppe ausprobiert werden.
Individuelle Begleitung
In einer anschließenden Praxisphase werden Sie erste Computer-Trainings für Ihre Zielgruppe durchführen. Auch hierbei werden Sie individuell von den Trainer*innen und der Lerngruppe begleitet und unterstützt.